Beszel – server resource monitoring hub

Beszel – server resource monitoring hub

Die Kombination aus Grafana und Prometheus war/ist mir immer etwas zu mächtig für das Monitoring meiner drei Raspberry Pi’s und ein/zwei Maschinen bei Hetzner. Also habe ich auf jedem „Gerät“ Glances installiert. Schön schlank und mit vielen Informationen, aber leider nicht zentral auf einem Dashboard darzustellen.

Vor kurzem lief mir Beszel (»A lightweight server resource monitoring hub«) über den Weg. Seit Sonnabend läuft das Ding -wie vorhin schon mal angeteasert – im persönlichen Netzwerk und ich bin schon mal sehr zufrieden.

Beszel?

Beszel ist ein leichtgewichtiges Server-Überwachungssystem mit folgenden Hauptmerkmalen:

  • Ressourcenschonend im Vergleich zu anderen Lösungen
  • Docker-Statistiken für CPU- und Speichernutzung
  • Konfigurierbare Alarme für Ressourcenauslastung
  • Mehrbenutzer-Unterstützung mit Adminrechten
  • Einfache Einrichtung ohne öffentliche Erreichbarkeit
  • OAuth/OIDC-Authentifizierung
  • Automatische Backups (lokal oder S3-kompatibel)
  • REST-API für eigene Anwendungen

Beszel - server resource monitoring hub - All Systems

Beszel - server resource monitoring hub - One Server View

Das System besteht aus zwei Komponenten:

  • Hub: Web-Anwendung für das Dashboard
  • Agent: Läuft auf den zu überwachenden Systemen

Einrichtung

Die Einrichtung erfolgt durch Starten des Hubs, Erstellen eines Admin-Benutzers, Hinzufügen von Systemen und Ausführen des Agenten (entweder als Docker-Container oder Binärdatei) auf den Zielsystemen. Hier laufen natürlich beide Komponenten in Docker Containern.

Hier die easy peasy docker-compose.yml für den Hub:

services:
  beszel:
    image: 'henrygd/beszel'
    container_name: 'beszel'
    restart: unless-stopped
    ports:
      - '8090:8090'
    volumes:
      - ./beszel_data:/beszel_data

Für den Agent wird eine docker-compose.yml beim Hinzufügen eines Servers automatisch erstellt. Das sieht dann ungefähr so aus:

services:
  beszel-agent:
    image: 'henrygd/beszel-agent'
    container_name: 'beszel-agent'
    restart: unless-stopped
    network_mode: host
    volumes:
      - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro
    environment:
      PORT: 45876
      KEY: 'ssh-ed25519 YOUR_PUBLIC_KEY'
      # FILESYSTEM: /dev/sda1 # set to the correct filesystem for disk I/O stats

Auf der Github-Seite des Projekts ist das alles nochmal lässig und in voller Gänze beschrieben. Läuft voll schnafte!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5 Antworten auf „Beszel – server resource monitoring hub“

  1. Wie kann ich einen VPS mit Beszel überwachen, wenn mein Beszel Hub auf einem Raspberry Pi in meinem Heimnetzwerk läuft? Ich erhalte keine Daten vom VPS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Um auf Ihrer eigenen Website zu antworten, geben Sie die URL Ihrer Antwort ein. Diese sollte einen Link zur Permalink-URL dieses Beitrags enthalten. Ihre Antwort wird dann (ggf. nach Moderation) auf dieser Seite angezeigt. Möchten Sie Ihre Antwort aktualisieren oder entfernen? Aktualisieren oder löschen Sie Ihren Beitrag und geben Sie die URL Ihres Beitrags erneut ein.

(Erfahren Sie mehr über Webmentions.)