Pioneer A-20 raus, Fosi Audio P4 & ZA3 rein
Kennt ihr das? Über Jahre steht so ein richtiger HiFi-Klopper in der Ecke. Bei mir war es der Pioneer A-20. Schwer, groß, gute Leistung, viele Knöpfe und Regler, so ein richtig knorkes Stück Technik eben. Lief immer, aber für die mir zugeteilte HiFi-Ecke inzwischen einfach zu viel. Also habe ich, nach längerer YouTube-Recherche, was Neues probiert. Fosi Audio P4 und ZA4. Kompakt, schwarz, unauffällig, aber ziemlich überzeugend.
Fosi Audio P4 Vorverstärker
Der Fosi Audio P4 ist das kleinere der beiden Geräte, aber überraschend vielseitig. Er bietet mehrere Eingänge, lässt sich ganz einfach zwischen verschiedenen Quellen umschalten und hat diese klassischen Bass- und Höhenregler. Das macht direkt Laune, weil man den Klang schnell anpassen kann. Für so ein kleines Teil fühlt sich der P4 echt wertig an, alles Metall, nichts klappert. Ein echtes Komfort-Highlight ist der motorbetriebene Lautstärkeregler, den man nicht nur per Hand, sondern auch ganz bequem mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern kann. So lässt sich die Musik auch mal entspannt und direkt vom Liegemobiliar aus regeln.
Besonders praktisch ist, dass sich auch verschiedene Geräte problemlos anschließen lassen. Bei mir hängen am P4 der DAC Topping D10s, das Vintage Tape Deck Sony TC-K490 und die Kombi aus Plattenspieler Thorens TD 403 DD mit dem Phono-Preamp Thorens MM-008. Alle laufen sauber, keine Störungen, Umschalten klappt schnell und unkompliziert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fosi Audio ZA3 Endverstärker
Der ZA3 übernimmt die eigentliche Power-Arbeit. Trotz seiner winzigen Maße bringt er genug Leistung, um normale HiFi-Lautsprecher ordentlich anzutreiben. Im Inneren werkelt moderne Class D Technik, die für einen guten Mix aus Effizienz, wenig Abwärme und ordentlich Power sorgt. Bei mir hängen die Teufel Ultima 20 dran, die jetzt gefühlt sogar nochmal besser klingen als vorher.
Der ZA3 bleibt im Betrieb fast immer kühl und arbeitet absolut leise. Auch bei höheren Lautstärken bleibt der Klang klar, nichts verzerrt oder brummt. Gerade im Alltag macht das richtig Spaß, weil man einfach keine Probleme hat und das Ganze fast schon “plug and play” funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hat sich der Umstieg gelohnt?
Natürlich bringt der große Pioneer nochmal mehr Wucht und vielleicht einen Tick mehr Bühne. Aber mal ehrlich: Die Fosi-Audio-Kombi aus P4 und ZA3 klingt ausgewogen, sauber, macht Spaß und passt viel besser in meine kleine HiFi-Ecke. Kein Brummen, kein Rauschen, einfach Musik. Die kleinen Kisten sind genau das, was ich gesucht habe. Minimalistisch, ehrlich und klingen trotzdem richtig gut. Und endlich ist im Vinyl-41-HQ wieder Platz für was anderes.
Kurz gesagt: Wer wenig Platz hat und trotzdem nicht auf guten Sound verzichten will, sollte die Fosi-Kombi mal antesten. Auch mit mehreren Audioquellen läuft alles problemlos. Und mit den Teufel Ultima 20 macht Musik hören gerade nochmal mehr Spaß. Ich vermisse den großen Verstärker jedenfalls kein bisschen.
BOAH BOAH BOAH!!!
Damit hast du mich. Mit Hifi Zeugs. Sehr cool. Ich muss mich gleich mal eingehend damit beschäftigen, aber es gefällt mir vom Design zumindest schon mal gut.
Herzlichst,
Jan
Die Kombination klingt auch echt gut. Schon erstaunlich, was die Dinger leisten.
Weil der Bjorn gerade davon angefangen hat neues Hifi Equipment fürs Wohnzimmer anzuschaffen und mich damit sofort gekriegt hat, möchte ich an dieser Stelle die…
Über die Fosi bin ich unlängst auch gestolpert und kurz ins Grübeln geraten. Mein Amp ist mit 33 x 24 x 11,8 cm aber klein genug. Neben dem Plattenspieler ist das Tapedeck tatsächlich das größte hier.
Welchen Amp hast Du denn in Nutzung?
Aah, gerade auf Deinem Blog gefunden:
https://pftnhr.me/uses/#verstaerker
Der Kenwood KA-4002A sieht auch sehr hübsch aus.
Ich hatte damals die Wahl zwischen dem Kenny und einem Scott 255s (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Scott_255_S), der optisch noch interessanter war, habe mich dann aber von den Abmessungen leiten lassen.
Die Leistung vom Kenwood reicht für ein durchschnittliches Wohnzimmer mehr als aus und die übrigen Specs lassen keine Wünsche offen. 😄
Jan hat sich von Björn triggern lassen und möchte hinter dem Hashtag #hifimontag wissen, wie dein (Vintage) HiFi Setup aussieht. Ich hab meins mal hier zusammengefasst: https://pftnhr.me/uses/
Kommentiere per E-Mail
Bei @b30 & @herrmontag_de gibts voll auf die Lauscher .. #imogdes
https://bln41.de/fosi-audio-p4-za3/, https://herrmontag.de/zeigt-her-eure-vintage-hifi-gears/
imogdes
Fosi Audio P4 & ZA3 – bln41.de
Inhalte Verbergen 1 Meine kleine HiFi-Ecke 1.1 Fosi Audio P4 Vorverstärker 1.2 Fosi Audio ZA3 Endverstärker 1.3 Thorens TD 403 DD Plattenspieler 1.4 Thorens MM-008…
Inhalte Verbergen 1 #wochenrueckblick KW 23 / 2025 1.1 Bilder der Woche 1.2 Album der Woche 1.3 Verwandte Beiträge #wochenrueckblick KW 23 / 2025 Die…
Lesbar Ich bin gespannt auf das erste Buch von Alexandra Graßler (Wissensagentur) “Ordnung wirkt Wunder“. Persönlich mehrmals die Gelegenheit gehabt sie zu treffen, immer wieder schön. 🙂 Alleine der Titel klingt spannend: "DAS ANDERE SEHEN – Kreative Fotopraxis in 40 Workshop"s. Landet auf Leseliste. Denkbar Kleinanzeigen – Wir brauchen Alternativen. Muss nicht immer eBay sein. […]
Hallo Hopsasa,
hast du auf diesen Artikel https://bln41.de/fosi-audio-p4-za3/
gerade eine neue Webmention von diesem Artikel https://herrmontag.de/zeigt-her-eure-vintage-hifi-gears/ erhalten? Denn HerrMontag.de hat bisher keine Webmentions senden können.
Wenn ja funktioniert auch das jetzt.
Grüße,
Jan
Läuft!