Follow Friday Nr. 5 #FollowFriday

Follow Friday Nr. 5

»Ich bin Martin Thielecke oder mthie® und ich mag neue (No-Hipstershit-) Technologien und Fotografie.«

… und …

»Dieses Blog ist in erschwerter Sprache geschrieben. Eigentlich in normaler Sprache, aber die versteht ja kaum noch jemand.«

Ich versuche es! Aber eigentlich ist es einfach. Denn: Martin bringt alles auf den Punkt. Punkt!

Follow Friday Nr. 4 #FollowFriday

Follow Friday Nr. 4

»wirres.net ist meine kleine hütte im internet, ich allein bestimme wie sie funktioniert und wie sie aussieht … aber letztendlich ist das alles, wie das leben, eine grosse spielerei, die viel spass macht.«

Auch wenn bei wirres.net alles kleingeschrieben wird, es kommt fast immer etwas Großes dabei raus. Hamma! Schön, dass Felix das Ding wiederbelebt hat!

Follow Friday Nr. 3 #FollowFriday

Nr. 3 – loosy says

»Ein Blog über mein Leben in Berlin und auf Reisen – mit den Katzen Noosa und Nimbin und jeder Menge Essen«

Susanne aka loosy beeindruckt mich jeden Tag aufs neue. Jeden Tag? Fjdn! Every f*****g morning kommt sie mit der reichlich bebilderten Vortagsstory ums Eck und lässt uns an ihrem Leben teilhaben. Hamma!

Internetzreinschreiber

Ich sitze gerade im ICE und mir ist ein bisschen langweilig nach feingeistigem Output. Also genau die richtige Zeit, um voll schnafte Buchstaben ins Internetz zu dengeln. Es wird wieder sehr deep. Versprochen! Seit längerem schon stelle ich mir die folgenden Fragen: Was tue ich hier eigentlich? Gehöre ich eigentlich zu dieser Bloggeria? Und möchte ich das Überhaupt? Was soll das alles mit diesen Blockstöckchen, Blogparaden (manche sind Kuhl!), Blogger(schnick)schnack und anderem Gedöns?

Jetzt aber mal voll die Selbstreflexion: Ich habe keine Ahnung von dem ganzen Zeug. Ich mache einfach, worauf ich Bock habe. Icke bin einfach ein Internetzreinschreiber. Hamma!

slashes

/slashes

»Slash-Seiten sind allgemeine Seiten, die Sie zu Ihrer Website hinzufügen können, normalerweise mit einem standardmäßigen Slug auf Stammebene wie /now, /about oder /uses. Sie beschreiben in der Regel die Person hinter der Site und sind Unterscheidungsmerkmale des IndieWeb [

/about

/blogroll

/contact

/feeds

/nope

/now

/uses

/verify

Was soll das alles hier?

Das IndieWeb ist eine Bewegung, die das Web persönlicher und unabhängiger machen möchte. Ein besonders interessantes Konzept dabei sind die /slashes-Seiten. Sie zeigen, wie man seine Webseite klar und strukturiert gestalten kann, ohne dabei auf Individualität zu verzichten.

Was sind /slashes-Seiten?

/Slashes-Seiten sind klar definierte Unterseiten, die spezifische Inhalte präsentieren. Zu den gängigsten Formaten gehören /about, /now und /uses. Jede dieser Seiten erfüllt eine besondere Funktion:

/about – Diese Seite stellt dich oder dein Projekt vor. Sie bietet Besuchern einen Überblick darüber, wer du bist, was dich antreibt und welche Ziele du verfolgst.

/now – Hier kannst du aktuelle Einblicke geben, woran du gerade arbeitest oder was dich momentan beschäftigt. Dieses Format wurde von Derek Sivers populär gemacht und ist ideal, um regelmäßig Updates zu teilen.

/uses – Auf dieser Seite kannst du Werkzeuge, Software oder Technologien vorstellen, die du nutzt. Sie bietet anderen einen interessanten Einblick in deine Arbeitsweise.

Warum sind sie so hilfreich?

/Slashes-Seiten sind eine einfache Möglichkeit, deine Webseite klar und übersichtlich zu strukturieren. Sie schaffen Orientierung und machen es Besuchern leicht, die für sie relevanten Informationen zu finden. Gleichzeitig sind sie eine tolle Gelegenheit, deine Persönlichkeit oder deinen Stil authentisch zu präsentieren.

Wie kannst du starten?

Das Schöne an /slashes-Seiten ist ihre Flexibilität. Es gibt keine starren Regeln, sondern nur bewährte Formate, die du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Nimm dir Zeit, über die Inhalte nachzudenken, die du teilen möchtest, und fang einfach an. Eine /about-Seite kann eine kurze Vorstellung sein, während /now und /uses einen persönlicheren Fokus haben können.

Warum solltest du es ausprobieren?

In einer Zeit, in der viele Inhalte auf großen Plattformen verschwinden, sind /slashes-Seiten ein Schritt zurück zur Unabhängigkeit. Sie machen das Web wieder persönlich, indem sie dir die Kontrolle über deinen Online-Auftritt zurückgeben. Jede Seite, die du erstellst, ist ein kleines Fenster in deine Welt – individuell und unverfälscht.

Mach den ersten Schritt und lass deine Webseite zu einem einzigartigen Ort werden. Mit /slashes-Seiten kannst du das Web ein bisschen persönlicher und inspirierender machen.

Follow Friday #2 #FollowFriday

Follow friday 2 balkonhoernchen

– Balkonhörnchen

Wenn man – so wie Icke – Eichhörnchen mag, dann habe ich hier den ultimativen Linktipp: »Hey look a squirrel – Balkonhörnchen ist Ablenkung für Eichhörnchen-Freunde & solche, die es werden wollen. Entstanden aus einer kurzen tiefen Freundschaft zwischen Mensch und Tier.«

Mit viel Herzblut schreibt Manuela aka pixelgraphix regelmäßig in ihr Squirrel-Tagebuch und verziert das Ganze mit voll schnaften Bildern. Sie hat auch einen passenden Kalender am Start hat. Stimmiges Gesamtkonzept ;-)

balkonhoernchen.de

re:publica 25 #rp25

Republica 25 rp25 damals

damals™️ war mehr re:publica

damals™️ war mehr re:publica, also so blogtechnisch gesehen. In den Anfangszeiten wurde quasi live in die Tasten gehauen und die Daheimgebliebenen wurden instant mit re:news versorgt. Irgendwie fand die #rp25 fast nur im (von mir verfolgtem) Fediverse und sehr allgemein auf den großen deutschen Newsseiten statt. Es gibt leider nur vereinzelte Blogs, die über »das Festival für die digitale Gesellschaft und die größte Konferenz ihrer Art in Europa« berichten. Das sieht auch Teilnehmer Felix so: »ich habe (noch immer fast) keine blogs gefunden die über die republica berichtet haben.« [wirres.net]

Selbst der deutsche Online-Aggregator Rivva hat (momentan) keine Links zu bieten. Dort wird gerade Herr Fefe verzweifelt gesucht, aber das nur kurz am Rande. Habt ihr ein paar schnafte Links von Bloggern zu bieten, die über die re:publica berichten?

Ach ja, so gutgemeinte Tipps, wie geh doch selbst mal hin, könnt ihr gleich stecken lassen. Ich hab es nicht so mit großen Menschenmassen und motze lieber aus der Ferne rum … ;-)

Update:

Einfach mal nachfragen lohnt sich. Danke!

… und Rivva füllt sich jetzt auch langsam.

Follow Friday

Follow friday

Follow Friday, wie damals™️, in the good old days. Beim Piehnat drüben ging es endlich mal wieder los, der Herr Montag macht auch am Freitag lässig mit und ich schleime derbe zurück:

Nicht immer alles ganz so ernst nehmen, schönes Wochenende jewünscht und

Blogsuchmaschine(n)

Blogsuchmaschine(n)

Damals™️, in the good old days, gab es diverse Blogsuchmaschinen, Kataloge und Webringe. Das feiert momentan ein kleines Revival. Neben diversen Webringen (wie z.B. UberBlogr) sind jetzt auch wieder Blogsuchmaschinen am Starten.

Wahrscheinlich (auch) gehypt durch diese – IMHO(!) mittlerweile in ihre Fülle schon etwas nervenden – Blogwochen, sind mindestens zwei dieser speziellen Suchdinger in der Mache. Ich begrüsse das absolut, denn die herkömmlichen Anlaufpunkte wie Google, DuckDuckGo und Co. sind zum Auffinden von Blogs mittlerweile untauglich.

Frank

»Eine Blogsupersuchmaschine – smart, funktional, unabhängig. Essenzielle Infrastruktur, um neue Blogs zu entdecken, thematisch passende Beiträge zu finden, die Vielfalt der Blogosphäre wieder sichtbar zu machen, sich zu vernetzen.«

Frank Westphal von Rivva ist noch in der Projektierungsphase und will das ganze Geschehen mit einem Mikro-Crowdfunding finanzieren.

Norbert

»Das Auffinden unserer Beiträge über herkömmliche Suchmaschinen wird immer schwieriger. Hier soll Schritt für Schritt eine Suchmaschine für private Blogs entstehen.«

Norbert (c0d1) scheint da schon etwas weiter und konkreter unterwegs zu sein. GreatBlogs nennt sich die zukünftige und zunächst selbstfinanzierte Suchbutze, für die man schon die eigenen (privaten) Blogs eintragen kann.

Gemeinsam?

Hoffentlich entsteht jetzt nicht wieder ein Wettrennen mit unzähligen Projekten, dass wieder eine große Fragmentierung nach sich ziehen könnte. Hey, Frank und Norbert, ihr habt doch den gleichen Ansatz. Wollt ihr das Ding nicht lieber gemeinsam wuppen? Das wäre doch voll schnafte!

Update

Norbert erzählt hier etwas über den technischen Hintergrund von GreatBlogs. Spannend!

gts41.win – GoToSocial again

gts41.win - GoToSocial again

gts41.win – GoToSocial again

Ich finde, ihr solltet das wissen: Nach langer Pause habe ich mal wieder den GoToSocial Docker Container angeschmissen und dafür die schmissige Domain gts41.win registriert. Seit den letzten zwei Jahren hat sich viel getan und verbessert:

Mid 2023

Hashtags — implement federating hashtags and viewing hashtags to allow users to discover posts that they might be interested in. Mid/late 2023

Polls — implementing parsing, creating, and voting in polls.
Mute posts/threads — opt-out of notifications for replies to a thread; no longer show a given post in your timeline.
Limited peering/allowlists — allow instance admins to limit federation with other instances by default.

Early 2024

Move activity — use the ActivityPub Move activity to support migration of a user’s profile across servers.
Sign-up flow — allow users to submit a sign-up request to an instance; allow admins to moderate sign-up requests.

Das sieht doch alles voll schnafte aus! Ich teste meine GTS Instanz gts41.win mit Elk, feditext und Ice Cubes. Läuft!

Gotosocial

docker-compose.yml

services:
  gotosocial:
    image: superseriousbusiness/gotosocial:latest
    container_name: gotosocial
    user: 1000:1000
    networks:
      - gotosocial
    environment:
      # Change this to your actual host value.
      GTS_HOST: example.org
      GTS_DB_TYPE: sqlite
      # Path in the GtS Docker container where
      # the sqlite.db file will be stored.
      GTS_DB_ADDRESS: /gotosocial/storage/sqlite.db
      # Change this to true if you're not running
      # GoToSocial behind a reverse proxy.
      GTS_LETSENCRYPT_ENABLED: "false"
      # Set your email address here if you
      # want to receive letsencrypt notices.
      GTS_LETSENCRYPT_EMAIL_ADDRESS: ""
      # Path in the GtS Docker container where the
      # Wazero compilation cache will be stored.
      GTS_WAZERO_COMPILATION_CACHE: /gotosocial/.cache
      ## For reverse proxy setups:
      # GTS_TRUSTED_PROXIES: "172.x.x.x"
      ## Set the timezone of your server:
      #TZ: UTC
    ports:
      - "443:8080"
      ## For letsencrypt:
      #- "80:80"
      ## For reverse proxy setups:
      #- "127.0.0.1:8080:8080"
    volumes:
      # Your data volume, for your
      # sqlite.db file and media files.
      - ~/gotosocial/data:/gotosocial/storage
      # OPTIONAL: To mount volume for the WAZERO
      # compilation cache, for speedier restart
      # times, uncomment the below line:
      #- ~/gotosocial/.cache:/gotosocial/.cache
    restart: "always"

networks:
  gotosocial:
    ipam:
      driver: default

Die komplette Installations-Anleitung (Docker) gibt es hier: https://docs.gotosocial.org/en/latest/getting_started/installation/container/

Basics

GoToSocial ist eine quelloffene und dezentrale Plattform für Mikroblogging, die als Alternative zu kommerziellen Netzwerken wie Twitter entwickelt wurde. Sie ermöglicht Nutzern, eigene Server zu betreiben, die miteinander im Fediverse verbunden sind, wodurch ein offenes, föderiertes System entsteht. Mit Fokus auf Datenschutz, Nutzerkontrolle und einer minimalistischen Benutzeroberfläche ist GoToSocial ideal für alle, die soziale Netzwerke in einem unabhängigen und selbstbestimmten Rahmen nutzen möchten. Die Plattform wächst kontinuierlich und bietet zahlreiche Integrationsmöglichkeiten mit anderen dezentralen Diensten.