#hifimontag – Hartware im Vinyl 41 HQ

Thorens td 403 dd

Meine kleine HiFi-Ecke

Herr Montag ruft zur Blogparade auf, weil ich ihn getriggert habe. Hamma! Deshalb (und weil ich das Thema urst schau finde) bin ich natürlich auch dabei:

»Zeigt her eure (Vintage) HiFi Gears«.

Seinen Beitrag rund um Pioneer, Sankyo und Technics findet ihr hier.

Hartware im vinyl 41 hq

Viel Platz wurde mir nicht zugeteilt habe ich nicht, dafür aber alles, was mir beim Musikhören wichtig ist. Alt und neu, digital und analog, hier im Vinyl 41 HQ läuft das Beste aus beiden Welten zusammen.

Fosi Audio P4 Vorverstärker

Der Fosi Audio P4 Vorverstärker ist ganz neu im Setup und ein kleiner Alleskönner, an dem drei verschiedene Quellen ihren Platz gefunden haben. Besonders praktisch: motorbetriebener Lautstärkeregler, steuerbar per Fernbedienung. Klassische Bass- und Höhenregler gibt’s obendrauf.

Fosi audio p4

Fosi Audio ZA3 Endverstärker

Der Fosi Audio ZA3 ist ebenfalls eine Neuanschaffung und passt perfekt zum P4. Klein, sparsam und trotzdem mit ordentlich Leistung unter der Haube. Die moderne Class-D-Technik sorgt dafür, dass alles effizient läuft und meine Teufel Ultima 20 nochmal eine richtige Frischzellenkur bekommen haben. Für seine Größe liefert der ZA3 echt beeindruckenden Sound.

Fosi audio za3

Thorens TD 403 DD Plattenspieler

Vinyl gehört für mich einfach dazu. Auf dem TD 403 DD ist ein Ortofon 2M Blue Tonabnehmersystem verbaut. Eine Kombi, die mir richtig gut gefällt. Der Dreher läuft direkt, leise und zuverlässig und sorgt bei jeder Platte für die richtigen Oldschool Vibes.

Thorens td 403 dd

Thorens MM-008 Phono-Preamp

Damit der Plattenspieler auch am Rest der Kette perfekt klingt, ist der Thorens MM-008 Phono-Vorverstärker am Start. Unauffällig, aber klanglich sehr sauber und klar. Genau das, was ich mir für meine Vinylsammlung wünsche.

Thorens mm 008

Topping D10s DAC

Für die digitale Seite übernimmt der Topping D10s DAC die Musik vom Mac Mini (Spotify und Foobar2000), sorgt für klaren Sound und fügt sich unauffällig, aber zuverlässig ins Setup ein.

Toppimg d10 s

Sony TC-K490 Kassettendeck

Mit dem Kassettendeck Sony TC-K490 wird’s dann doch noch etwas retro. Der Sony-Bolide aus den frühen 90ern läuft nach einer aufwendigen, knapp 300 Euro teuren Reparatur wieder wie neu. Für den authentischen Analogsound und das gute alte Gefühl beim Kassettenhören nahm ich das gern in Kauf.

Sony tc k490

Teufel Ultima 20 Lautsprecher

Den Sound liefern bei mir die Teufel Ultima 20. Die Lautsprecher spielen an der Fosi-Kombi richtig groß auf und gefallen mir sogar noch besser als beim Vorgänger Pioneer A-20. Für die übersichtliche Größe kommt da echt ordentlich was raus und klingt voll schnafte.

Was mir daran gefällt

Mein Setup ist vielleicht kein Klassiker-Turm aus den Achtzigern, aber genau der Mix aus moderner Hartware und ein paar alten Schätzen macht es für mich aus. Alles läuft sauber zusammen, Umschalten geht schnell, und egal ob Vinyl, Kassette oder Digital, die Musik steht immer im Mittelpunkt.

Und jetzt bin ich gespannt, was die anderen da draussen beim so zeigen!

und

Fosi Audio P4 & ZA3

Fosi audio p4 und za3

Pioneer A-20 raus, Fosi Audio P4 & ZA3 rein

Kennt ihr das? Über Jahre steht so ein richtiger HiFi-Klopper in der Ecke. Bei mir war es der Pioneer A-20. Schwer, groß, gute Leistung, viele Knöpfe und Regler, so ein richtig knorkes Stück Technik eben. Lief immer, aber für die mir zugeteilte HiFi-Ecke inzwischen einfach zu viel. Also habe ich, nach längerer YouTube-Recherche, was Neues probiert. Fosi Audio P4 und ZA4. Kompakt, schwarz, unauffällig, aber ziemlich überzeugend.

Fosi Audio P4 Vorverstärker

Der Fosi Audio P4 ist das kleinere der beiden Geräte, aber überraschend vielseitig. Er bietet mehrere Eingänge, lässt sich ganz einfach zwischen verschiedenen Quellen umschalten und hat diese klassischen Bass- und Höhenregler. Das macht direkt Laune, weil man den Klang schnell anpassen kann. Für so ein kleines Teil fühlt sich der P4 echt wertig an, alles Metall, nichts klappert. Ein echtes Komfort-Highlight ist der motorbetriebene Lautstärkeregler, den man nicht nur per Hand, sondern auch ganz bequem mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern kann. So lässt sich die Musik auch mal entspannt und direkt vom Liegemobiliar aus regeln.

Fosi audio p4

Besonders praktisch ist, dass sich auch verschiedene Geräte problemlos anschließen lassen. Bei mir hängen am P4 der DAC Topping D10s, das Vintage Tape Deck Sony TC-K490 und die Kombi aus Plattenspieler Thorens TD 403 DD mit dem Phono-Preamp Thorens MM-008. Alle laufen sauber, keine Störungen, Umschalten klappt schnell und unkompliziert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(youtu.be/JYrJ6Jw4eJg)

Fosi Audio ZA3 Endverstärker

Der ZA3 übernimmt die eigentliche Power-Arbeit. Trotz seiner winzigen Maße bringt er genug Leistung, um normale HiFi-Lautsprecher ordentlich anzutreiben. Im Inneren werkelt moderne Class D Technik, die für einen guten Mix aus Effizienz, wenig Abwärme und ordentlich Power sorgt. Bei mir hängen die Teufel Ultima 20 dran, die jetzt gefühlt sogar nochmal besser klingen als vorher.

Fosi audio za3

Der ZA3 bleibt im Betrieb fast immer kühl und arbeitet absolut leise. Auch bei höheren Lautstärken bleibt der Klang klar, nichts verzerrt oder brummt. Gerade im Alltag macht das richtig Spaß, weil man einfach keine Probleme hat und das Ganze fast schon “plug and play” funktioniert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(youtu.be/0_y6lJPS3hs)

Hat sich der Umstieg gelohnt?

Natürlich bringt der große Pioneer nochmal mehr Wucht und vielleicht einen Tick mehr Bühne. Aber mal ehrlich: Die Fosi-Audio-Kombi aus P4 und ZA3 klingt ausgewogen, sauber, macht Spaß und passt viel besser in meine kleine HiFi-Ecke. Kein Brummen, kein Rauschen, einfach Musik. Die kleinen Kisten sind genau das, was ich gesucht habe. Minimalistisch, ehrlich und klingen trotzdem richtig gut. Und endlich ist im Vinyl-41-HQ wieder Platz für was anderes.

Kurz gesagt: Wer wenig Platz hat und trotzdem nicht auf guten Sound verzichten will, sollte die Fosi-Kombi mal antesten. Auch mit mehreren Audioquellen läuft alles problemlos. Und mit den Teufel Ultima 20 macht Musik hören gerade nochmal mehr Spaß. Ich vermisse den großen Verstärker jedenfalls kein bisschen.

#wochenrueckblick KW 22 / 2025

Wochenrueckblick kw 22 2025 campsnap

KW 22 / 2025

YASW – Yet Another Short Week. Die KW 22 / 2025 hatte lediglich vier Arbeitstage zu bieten. Aber: reicht! Zum Start der Woche war die Internetz-Hautevolée in Berlin zur re:publica 25 am Start. Viel Lärm war nicht. Nach der war vor Vater-, Herren-, Männer-, Whatever-Tag. Bisschen chillen und grillen.

Am Freitag dann noch ein paar Stunden für den Mietezahler geopfert und schwubbs war die Arbeitswoche rum. Hamma! Den gestrigen Samstag habe ich überwiegend in der Küche verbracht. Vorkochen für die Gattin (Chili con Carne) und den sonntäglichen Ausflug zur Pfaueninsel (Nudelsalat und Buletten).

Bilder der Woche

slashes

bln41.de

/slashes

»Slash-Seiten sind allgemeine Seiten, die Sie zu Ihrer Website hinzufügen können, normalerweise mit einem standardmäßigen Slug auf Stammebene wie /now, /about oder /uses. Sie beschreiben in der Regel die Person hinter der Site und sind Unterscheidungsmerkmale des IndieWeb [

/about

/blogroll

/contact

/feeds

/nope

/now

/uses

/verify

Was soll das alles hier?

Das IndieWeb ist eine Bewegung, die das Web persönlicher und unabhängiger machen möchte. Ein besonders interessantes Konzept dabei sind die /slashes-Seiten. Sie zeigen, wie man seine Webseite klar und strukturiert gestalten kann, ohne dabei auf Individualität zu verzichten.

Was sind /slashes-Seiten?

/Slashes-Seiten sind klar definierte Unterseiten, die spezifische Inhalte präsentieren. Zu den gängigsten Formaten gehören /about, /now und /uses. Jede dieser Seiten erfüllt eine besondere Funktion:

/about – Diese Seite stellt dich oder dein Projekt vor. Sie bietet Besuchern einen Überblick darüber, wer du bist, was dich antreibt und welche Ziele du verfolgst.

/now – Hier kannst du aktuelle Einblicke geben, woran du gerade arbeitest oder was dich momentan beschäftigt. Dieses Format wurde von Derek Sivers populär gemacht und ist ideal, um regelmäßig Updates zu teilen.

/uses – Auf dieser Seite kannst du Werkzeuge, Software oder Technologien vorstellen, die du nutzt. Sie bietet anderen einen interessanten Einblick in deine Arbeitsweise.

Warum sind sie so hilfreich?

/Slashes-Seiten sind eine einfache Möglichkeit, deine Webseite klar und übersichtlich zu strukturieren. Sie schaffen Orientierung und machen es Besuchern leicht, die für sie relevanten Informationen zu finden. Gleichzeitig sind sie eine tolle Gelegenheit, deine Persönlichkeit oder deinen Stil authentisch zu präsentieren.

Wie kannst du starten?

Das Schöne an /slashes-Seiten ist ihre Flexibilität. Es gibt keine starren Regeln, sondern nur bewährte Formate, die du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Nimm dir Zeit, über die Inhalte nachzudenken, die du teilen möchtest, und fang einfach an. Eine /about-Seite kann eine kurze Vorstellung sein, während /now und /uses einen persönlicheren Fokus haben können.

Warum solltest du es ausprobieren?

In einer Zeit, in der viele Inhalte auf großen Plattformen verschwinden, sind /slashes-Seiten ein Schritt zurück zur Unabhängigkeit. Sie machen das Web wieder persönlich, indem sie dir die Kontrolle über deinen Online-Auftritt zurückgeben. Jede Seite, die du erstellst, ist ein kleines Fenster in deine Welt – individuell und unverfälscht.

Mach den ersten Schritt und lass deine Webseite zu einem einzigartigen Ort werden. Mit /slashes-Seiten kannst du das Web ein bisschen persönlicher und inspirierender machen.

Follow Friday #2 #FollowFriday

Follow friday 2 balkonhoernchen

– Balkonhörnchen

Wenn man – so wie Icke – Eichhörnchen mag, dann habe ich hier den ultimativen Linktipp: »Hey look a squirrel – Balkonhörnchen ist Ablenkung für Eichhörnchen-Freunde & solche, die es werden wollen. Entstanden aus einer kurzen tiefen Freundschaft zwischen Mensch und Tier.«

Mit viel Herzblut schreibt Manuela aka pixelgraphix regelmäßig in ihr Squirrel-Tagebuch und verziert das Ganze mit voll schnaften Bildern. Sie hat auch einen passenden Kalender am Start hat. Stimmiges Gesamtkonzept ;-)

balkonhoernchen.de

re:publica 25 #rp25

Republica 25 rp25 damals

damals™️ war mehr re:publica

damals™️ war mehr re:publica, also so blogtechnisch gesehen. In den Anfangszeiten wurde quasi live in die Tasten gehauen und die Daheimgebliebenen wurden instant mit re:news versorgt. Irgendwie fand die #rp25 fast nur im (von mir verfolgtem) Fediverse und sehr allgemein auf den großen deutschen Newsseiten statt. Es gibt leider nur vereinzelte Blogs, die über »das Festival für die digitale Gesellschaft und die größte Konferenz ihrer Art in Europa« berichten. Das sieht auch Teilnehmer Felix so: »ich habe (noch immer fast) keine blogs gefunden die über die republica berichtet haben.« [wirres.net]

Selbst der deutsche Online-Aggregator Rivva hat (momentan) keine Links zu bieten. Dort wird gerade Herr Fefe verzweifelt gesucht, aber das nur kurz am Rande. Habt ihr ein paar schnafte Links von Bloggern zu bieten, die über die re:publica berichten?

Ach ja, so gutgemeinte Tipps, wie geh doch selbst mal hin, könnt ihr gleich stecken lassen. Ich hab es nicht so mit großen Menschenmassen und motze lieber aus der Ferne rum … ;-)

Update:

Einfach mal nachfragen lohnt sich. Danke!

… und Rivva füllt sich jetzt auch langsam.

#wochenrueckblick KW 21 / 2025

Wochenrueckblick kw 21 2025 schoen tach noch

KW 21 / 2025

Die KW 21 / 2025 war mal wieder ein auf und ab und so Zeug. Alles begann mit einem Montag. Endlosschleife oder watt? Ächz #1. Aber der Wochenstart hatte dann – neben seinem schlechten Ruf – auch ein Highlight zu bieten. Neue Hardware zog ein. Die Gattin staubte eine betagte Nähmaschine ab. „Ideal Comfort“ nennt sich das robuste Stück deutscher Ingenieurskunst und ist einst dem Quelle-Katalog entsprungen. Trotz seines hohen Alters (Baujahr Ende 1960er?) soll die Kiste noch funktionieren. Man darf gespannt sein.

Ideal comfort quelle vintage naehmaschine

Am Mittwoch habe ich erneut den folgenden Selbsttest vollzogen: »Heute mal wieder in Jeans und T-Shirt unterwegs. Mal schauen, ob die Grußerwiderungsquote im Amt erneut in den Keller geht …« Was soll ich sagen, es hat wieder funktioniert, die Grußerwiderungsquote sank um ca. 50 %. Menschen … Alta!

Am Donnerstag dann »Halskratzen … oh oh!«, ein leicht blümerantes Gefühl in der Magengegend und Dienstabbruch. Eine „Gib mir mal den Übelkübel, sonst wird mir ohne Kübel übel“-Situation wurde es glücklicherweise nicht. Auch am Freitag musste ich dem Mietezahler leider absagen. Ächz .

Am Samstag ging es dann leicht erholt zu einem Kinderflohmarkt, auf dem Kinder ihre alten Spielzeuge (und so) gegen Bargeld ummünzen konnten. Der Vorortverkauf brachte dem Nachwuchs 10 Euro und ich konnte den Umsatz mit gezieltem Onlinemarketing via WhatsApp verdoppeln. Hamma! Der Flohmarkt wurde von einem Kiosk Südwestkorso Ecke Wiesbadener Str. in Berlin-Friedenau organisiert. Den Namen des Büdchens muss ich demnächst – nach dem Erwerb einer sozialen Hopfenkaltschale – nachliefern.

Kiosk suedwestkorso ecke wiesbadener str

Apropos sozial …

Social Stuff

Ich habe die Woche auch ein wenig mit jenem Blog hier rumgesocialt. Das Thema #Blogparade hat es mir arg angetan. Ich habe dann einen passenden Aufruf gestartet und es damit erneut geschafft, den Online-Aggregator Rivva zu fluten. Läuft bei mir.

Follow friday

Auch am (hoffentlich wieder) durchstartenden #FollowFriday, der damals™️ bei Twitter ganz populär war, habe ich natürlich teilgenommen. Schon allein wegen oldschoolig und so. Vielen Dank an den guten Chris von piehnat.de, der den schnaften Follow Friday für die hiesige Bloggerilla neu entfacht hat.

Neuer alter Trend? Liegt an uns!

Bilder der Woche

Alben der Woche

Diese Woche sind gleich zwei großartige Alben in Form von analogen Datenträgern aus Polyvinylchlorid im Bln41-HQ aufgeschlagen:

„Erobique & Jacques Palminger Präsentieren Songs For Joy Auf Der Veddel“ (asexy)

Erobique jacques palminger songs for joy auf der veddel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Spotify: open.spotify.com/5L3bJ3DlWBdwMZD5NoQ98q)

und

„Resavoir & Matt Gold – Horizon“ (International Anthem)

Resavoir matt gold horizon

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Bandcamp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Bandcamp: intlanthem.bandcamp.com/horizon)

Hört mal rein. Lohnt sich!

Follow Friday

Follow friday

Follow Friday, wie damals™️, in the good old days. Beim Piehnat drüben ging es endlich mal wieder los, der Herr Montag macht auch am Freitag lässig mit und ich schleime derbe zurück:

Nicht immer alles ganz so ernst nehmen, schönes Wochenende jewünscht und

Nur 5: Desktop Apps

Nur 5 desktop apps

Nur 5: Desktop Apps

Beim iPhone überwiegt die Nutzung von Apps. Am Mac sieht mein Nutzungsverhalten von Software / Apps etwas anders aus. Hier kommt überwiegend der Internetz Browser Safari zum Einsatz. Trotzdem ist auch auf dem heimischen Rechner die eine oder andere App von Nöten. Hier meine Nur 5:

  • Hyper – IMHO Terminal in besser
  • Cyberduck – das Allzwecktool für (S)FTP, WebDAV und Co.
  • Textastic – the Text Editor of Choice für HTML, CSS und Co.
  • Reeder – mein RSS Reader der Wahl, immer schön synchronisiert mit iPhone und MacBook
  • Apple Mail – auch am heimischen Dektop für die elektronische Post zuständig

Na, wie sieht es bei euren heimischen Rechenmaschinen aus? Was nutzt ihr so – neben dem Internetz Browser – für MacOS, Windows, Linux und was es sonst noch so gibt?

Nur 5: self-hosted software

Nur 5 self hosted software

Nur 5: self-hosted software

Wo wir doch neulich mal wieder so vortrefflich über die Nur 5 Apps gefachsimpelt haben, kam mir folgende Idee: Warum dieses 5er Ding nicht auch auf andere Bereiche ausweiten?

Heute würde mich interessieren, welche Software ihr auf euren Servern, VPS oder heimischen Raspberry PIs (oder ähnliche Wohnungsmaschinen) am laufen habt. Natürlich wieder die 5 – für euch – Wichtigsten niederschreiben … Danke!

Bei mir sieht es so aus:

… und bei euch?