Pi-hole mit Unbound

Pi-hole mit Unbound (Docker Compose)

Pi-hole mit Unbound (Docker Compose)

Nachdem ich hier schon mal kurz die Docker-Fummelei für Adguard Home und Unbound skizziert hatte, habe ich mich jetzt an das Docker-Projekt Pi-hole mit Unbound gewagt. Sicher, es gibt schon die Ein-Container-Lösung von Chris Crowe. Aber ich finde die Zwei-Container-Variante mit dem Original Pihole etwas eleganter und leichter zu pflegen. Here we go … (docker-compose.yml)

docker-compose.yml

version: "3"

volumes:
  pihole_etc:
  pihole_dnsmasq:

services:
  pihole: 
    depends_on:
    - unbound
    image: pihole/pihole:latest
    container_name: pihole
    hostname: pihole
    domainname: pihole.domain
    ports:
      - 53:53/tcp
      - 53:53/udp
      - 1010:80/tcp
    environment:
      ServerIP: 192.168.xxx.xxx
      TZ: Europe/Berlin
      WEBPASSWORD: password
      REV_SERVER: "true"
      REV_SERVER_TARGET: 192.168.xxx.1
      REV_SERVER_DOMAIN: fritz.box
      REV_SERVER_CIDR: 192.168.xxx.0/16
      DNS1: 172.25.0.53
      DNS2: 172.25.0.53
      DNSSEC: "true"
      DNSMASQ_LISTENING: "all"
    volumes:
      - pihole_etc:/etc/pihole:rw
      - pihole_dnsmasq:/etc/dnsmasq.d:rw
    restart: unless-stopped
    
  unbound:
    container_name: unbound
    restart: unless-stopped
    image: klutchell/unbound
    networks:
      default:
        ipv4_address: 172.25.0.53

networks:
  default:
       ipam:
         config:
           - subnet: 172.25.0.1/24 

Basics: Pi-hole

Pi-hole ist eine Open-Source-Software, die als DNS sinkhole fungiert und entwickelt wurde, um lästige Werbung und Tracking-Domains auf Netzwerkebene zu blockieren. Durch die Verwendung von Blacklists filtert Pi-hole DNS-Anfragen und verhindert so das Laden von Werbung und anderen unerwünschten Inhalten auf allen Geräten im Netzwerk. Diese effektive Lösung verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, indem sie lästige Werbung eliminiert, sondern trägt auch zur Sicherheit und Privatsphäre im Netzwerk bei, indem potenziell schädliche Inhalte blockiert werden.

Glances (Monitoring)

Glances (Monitoring)

Glances (Monitoring)

Eigentlich möchte ich doch nur wissen, ob meine Raspberry Pis online sind, nicht anfangen zu kochen und ob ein bisschen anderes Gedöns (RAM, SSD usw.) einigermassen rund läuft. Bisher hatte ich Netdata (Docker) installiert. Aber irgendwie dünkt mir, dass sich eben dieses Netdata überwiegend selbst überwacht und dabei unheimlich speicherhungrig unterwegs ist. Also muss eine Alternative her, die ich mit Glances gefunden habe. Nicht so fancy im Anblick, aber sehr schlank, im Web erreichbar und mit (für mich) ausreichenden Informationen an Bord.

»Glances is a cross-platform monitoring tool which aims to present a large amount of monitoring information through a curses or Web based interface. The information dynamically adapts depending on the size of the user interface.«

Easypeasy Installation mit Docker-Compose ist natürlich auch verfügbar. Hamma!

Nur 5 Apps!

Nur 5 Apps!

Nur 5 Apps!

»Wenn man sich nur 5 Apps auf seinem Smartphone installieren könnte bzw. dürfte, welche wären das?« Nur 5 Apps? Hmmm …

Auf diese 5 (iOS-)Apps könnte ich momentan nur schwer verzichten:

Und bei euch so?
Via mevil.de und happybuddha1975

AdGuard Home mit Unbound

Adguard home mit unbound docker

AdGuard Home mit Unbound

Über AdGuard Home hab ich hier schon kurz berichtet. Jetzt habe ich das Ding noch ein bisschen aufgebohrt und Unbound als  zuständigen Upstream-DNS-Server installiert.

blank

Ziemliche Docker-Fummelei. Das (für mich) funktionierende Ergebnis habe ich mal in eine hübsche docker-compose.yml gepackt:

blank
Dann nur noch die (beispielhafte) 172.20.0.53 als Upstream-DNS-Server bei AdGuard eintragen und fertig ist die private DNS-Butze. Läuft hier übrigens auf einem Raspberry Pi 4b (Debian 11 / bullseye / aarch64).

blank

Die Ports, Volumes und IP-Adressen könnt ihr natürlich nach Euren Bedürfnissen anpassen. Ich lass das jetzt (erst) mal  so …

docker-compose.yml

version: "3"

volumes:
  work:
  conf:

services:
  adguardhome:
    depends_on:
    - unbound
    image: adguard/adguardhome
    container_name: adguardhome
    ports:
      - 53:53/tcp
      - 53:53/udp
      - 784:784/udp
      - 853:853/tcp
      - 3333:3000/tcp
      - 1010:80/tcp
      - 4443:443/tcp
    volumes:
      - ./work:/opt/adguardhome/work
      - ./conf:/opt/adguardhome/conf
    restart: unless-stopped

  unbound:
    container_name: unbound
    restart: unless-stopped
    image: klutchell/unbound
    networks:
      default:
        ipv4_address: 172.20.0.53


networks:
  default:
       ipam:
         config:
           - subnet: 172.20.0.1/24

Basics: AdGuard Home

AdGuard Home ist eine DNS-Filter- und Werbeblockierungssoftware, die auf einem lokalen Server (z.B. Raspberry Pi) läuft. Es blockiert Anzeigen, Tracker und schädliche Websites, bevor sie auf Ihre Geräte gelangen, und bietet so einen verbesserten Datenschutz und eine schnellere Internetnutzung.

Basics: Unbound

Unbound ist ein Open-Source-DNS-Resolver, der oft als Alternative zu standardmäßigen DNS-Resolvern wie BIND verwendet wird. Es ist darauf spezialisiert, DNS-Anfragen schnell und sicher aufzulösen, indem es die DNS-Anfragen von Benutzern an externe DNS-Server weiterleitet und dabei Sicherheitsfunktionen wie DNSSEC unterstützt.