La Fonera

La fonera fon router

»La Fonera ist ein WLAN-Router, der durch das WLAN-Hotspot-Unternehmen Fon (anfangs vergünstigt) angeboten wurde, um ein weltweites Netz aufzubauen. Anfang 2018 wurden Herstellung und Verkauf der Geräte eingestellt. Bis auf die ersten beiden Modelle können alle Geräte weiterhin genutzt werden und geben Zugang zum Fon-Netzwerk, welches jedoch nicht mehr funktioniert.« [de.wikipedia.org]

Hach, damalsTM … müsste ich eigentlich mal wieder einpluggen und staunend abwarten, ob die knorke Kiste noch lebt.

La fonera fon router

via [moellus]

#hifimontag – Hartware im Vinyl 41 HQ

Thorens td 403 dd

Meine kleine HiFi-Ecke

Herr Montag ruft zur Blogparade auf, weil ich ihn getriggert habe. Hamma! Deshalb (und weil ich das Thema urst schau finde) bin ich natürlich auch dabei:

»Zeigt her eure (Vintage) HiFi Gears«.

Seinen Beitrag rund um Pioneer, Sankyo und Technics findet ihr hier.

Hartware im vinyl 41 hq

Viel Platz wurde mir nicht zugeteilt habe ich nicht, dafür aber alles, was mir beim Musikhören wichtig ist. Alt und neu, digital und analog, hier im Vinyl 41 HQ läuft das Beste aus beiden Welten zusammen.

Fosi Audio P4 Vorverstärker

Der Fosi Audio P4 Vorverstärker ist ganz neu im Setup und ein kleiner Alleskönner, an dem drei verschiedene Quellen ihren Platz gefunden haben. Besonders praktisch: motorbetriebener Lautstärkeregler, steuerbar per Fernbedienung. Klassische Bass- und Höhenregler gibt’s obendrauf.

Fosi audio p4

Fosi Audio ZA3 Endverstärker

Der Fosi Audio ZA3 ist ebenfalls eine Neuanschaffung und passt perfekt zum P4. Klein, sparsam und trotzdem mit ordentlich Leistung unter der Haube. Die moderne Class-D-Technik sorgt dafür, dass alles effizient läuft und meine Teufel Ultima 20 nochmal eine richtige Frischzellenkur bekommen haben. Für seine Größe liefert der ZA3 echt beeindruckenden Sound.

Fosi audio za3

Thorens TD 403 DD Plattenspieler

Vinyl gehört für mich einfach dazu. Auf dem TD 403 DD ist ein Ortofon 2M Blue Tonabnehmersystem verbaut. Eine Kombi, die mir richtig gut gefällt. Der Dreher läuft direkt, leise und zuverlässig und sorgt bei jeder Platte für die richtigen Oldschool Vibes.

Thorens td 403 dd

Thorens MM-008 Phono-Preamp

Damit der Plattenspieler auch am Rest der Kette perfekt klingt, ist der Thorens MM-008 Phono-Vorverstärker am Start. Unauffällig, aber klanglich sehr sauber und klar. Genau das, was ich mir für meine Vinylsammlung wünsche.

Thorens mm 008

Topping D10s DAC

Für die digitale Seite übernimmt der Topping D10s DAC die Musik vom Mac Mini (Spotify und Foobar2000), sorgt für klaren Sound und fügt sich unauffällig, aber zuverlässig ins Setup ein.

Toppimg d10 s

Sony TC-K490 Kassettendeck

Mit dem Kassettendeck Sony TC-K490 wird’s dann doch noch etwas retro. Der Sony-Bolide aus den frühen 90ern läuft nach einer aufwendigen, knapp 300 Euro teuren Reparatur wieder wie neu. Für den authentischen Analogsound und das gute alte Gefühl beim Kassettenhören nahm ich das gern in Kauf.

Sony tc k490

Teufel Ultima 20 Lautsprecher

Den Sound liefern bei mir die Teufel Ultima 20. Die Lautsprecher spielen an der Fosi-Kombi richtig groß auf und gefallen mir sogar noch besser als beim Vorgänger Pioneer A-20. Für die übersichtliche Größe kommt da echt ordentlich was raus und klingt voll schnafte.

Was mir daran gefällt

Mein Setup ist vielleicht kein Klassiker-Turm aus den Achtzigern, aber genau der Mix aus moderner Hartware und ein paar alten Schätzen macht es für mich aus. Alles läuft sauber zusammen, Umschalten geht schnell, und egal ob Vinyl, Kassette oder Digital, die Musik steht immer im Mittelpunkt.

Und jetzt bin ich gespannt, was die anderen da draussen beim so zeigen!

und

Fosi Audio P4 & ZA3

Fosi audio p4 und za3

Pioneer A-20 raus, Fosi Audio P4 & ZA3 rein

Kennt ihr das? Über Jahre steht so ein richtiger HiFi-Klopper in der Ecke. Bei mir war es der Pioneer A-20. Schwer, groß, gute Leistung, viele Knöpfe und Regler, so ein richtig knorkes Stück Technik eben. Lief immer, aber für die mir zugeteilte HiFi-Ecke inzwischen einfach zu viel. Also habe ich, nach längerer YouTube-Recherche, was Neues probiert. Fosi Audio P4 und ZA4. Kompakt, schwarz, unauffällig, aber ziemlich überzeugend.

Fosi Audio P4 Vorverstärker

Der Fosi Audio P4 ist das kleinere der beiden Geräte, aber überraschend vielseitig. Er bietet mehrere Eingänge, lässt sich ganz einfach zwischen verschiedenen Quellen umschalten und hat diese klassischen Bass- und Höhenregler. Das macht direkt Laune, weil man den Klang schnell anpassen kann. Für so ein kleines Teil fühlt sich der P4 echt wertig an, alles Metall, nichts klappert. Ein echtes Komfort-Highlight ist der motorbetriebene Lautstärkeregler, den man nicht nur per Hand, sondern auch ganz bequem mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern kann. So lässt sich die Musik auch mal entspannt und direkt vom Liegemobiliar aus regeln.

Fosi audio p4

Besonders praktisch ist, dass sich auch verschiedene Geräte problemlos anschließen lassen. Bei mir hängen am P4 der DAC Topping D10s, das Vintage Tape Deck Sony TC-K490 und die Kombi aus Plattenspieler Thorens TD 403 DD mit dem Phono-Preamp Thorens MM-008. Alle laufen sauber, keine Störungen, Umschalten klappt schnell und unkompliziert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(youtu.be/JYrJ6Jw4eJg)

Fosi Audio ZA3 Endverstärker

Der ZA3 übernimmt die eigentliche Power-Arbeit. Trotz seiner winzigen Maße bringt er genug Leistung, um normale HiFi-Lautsprecher ordentlich anzutreiben. Im Inneren werkelt moderne Class D Technik, die für einen guten Mix aus Effizienz, wenig Abwärme und ordentlich Power sorgt. Bei mir hängen die Teufel Ultima 20 dran, die jetzt gefühlt sogar nochmal besser klingen als vorher.

Fosi audio za3

Der ZA3 bleibt im Betrieb fast immer kühl und arbeitet absolut leise. Auch bei höheren Lautstärken bleibt der Klang klar, nichts verzerrt oder brummt. Gerade im Alltag macht das richtig Spaß, weil man einfach keine Probleme hat und das Ganze fast schon “plug and play” funktioniert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(youtu.be/0_y6lJPS3hs)

Hat sich der Umstieg gelohnt?

Natürlich bringt der große Pioneer nochmal mehr Wucht und vielleicht einen Tick mehr Bühne. Aber mal ehrlich: Die Fosi-Audio-Kombi aus P4 und ZA3 klingt ausgewogen, sauber, macht Spaß und passt viel besser in meine kleine HiFi-Ecke. Kein Brummen, kein Rauschen, einfach Musik. Die kleinen Kisten sind genau das, was ich gesucht habe. Minimalistisch, ehrlich und klingen trotzdem richtig gut. Und endlich ist im Vinyl-41-HQ wieder Platz für was anderes.

Kurz gesagt: Wer wenig Platz hat und trotzdem nicht auf guten Sound verzichten will, sollte die Fosi-Kombi mal antesten. Auch mit mehreren Audioquellen läuft alles problemlos. Und mit den Teufel Ultima 20 macht Musik hören gerade nochmal mehr Spaß. Ich vermisse den großen Verstärker jedenfalls kein bisschen.

Nur 5: Desktop Apps

Nur 5 desktop apps

Nur 5: Desktop Apps

Beim iPhone überwiegt die Nutzung von Apps. Am Mac sieht mein Nutzungsverhalten von Software / Apps etwas anders aus. Hier kommt überwiegend der Internetz Browser Safari zum Einsatz. Trotzdem ist auch auf dem heimischen Rechner die eine oder andere App von Nöten. Hier meine Nur 5:

  • Hyper – IMHO Terminal in besser
  • Cyberduck – das Allzwecktool für (S)FTP, WebDAV und Co.
  • Textastic – the Text Editor of Choice für HTML, CSS und Co.
  • Reeder – mein RSS Reader der Wahl, immer schön synchronisiert mit iPhone und MacBook
  • Apple Mail – auch am heimischen Dektop für die elektronische Post zuständig

Na, wie sieht es bei euren heimischen Rechenmaschinen aus? Was nutzt ihr so – neben dem Internetz Browser – für MacOS, Windows, Linux und was es sonst noch so gibt?

Nur 5: self-hosted software

Nur 5 self hosted software

Nur 5: self-hosted software

Wo wir doch neulich mal wieder so vortrefflich über die Nur 5 Apps gefachsimpelt haben, kam mir folgende Idee: Warum dieses 5er Ding nicht auch auf andere Bereiche ausweiten?

Heute würde mich interessieren, welche Software ihr auf euren Servern, VPS oder heimischen Raspberry PIs (oder ähnliche Wohnungsmaschinen) am laufen habt. Natürlich wieder die 5 – für euch – Wichtigsten niederschreiben … Danke!

Bei mir sieht es so aus:

… und bei euch?

Nur 5 Apps! 2025 Edition

Nur 5 apps 2025 edition

Nur 5 Apps! 2025 Edition

Damals™️, im Jahr 2022, wurde dieses Nur 5 Apps! Ding durch das soziale Internetz getrieben: »Wenn man sich nur 5 Apps auf seinem Smartphone installieren könnte bzw. dürfte, welche wären das?«

Meine Apps der Wahl waren 1. Apple Mail, 2. Bandcamp, 3. Bitwarden, 4. Mastodon und 5. Reeder. Mal schauen, wie es heute aka im Jahr 2025 aussieht:

Na, wie schaut es bei Euch aus?

Kuck mal, die Kollegen haben sich auch schon geäußert:

Sehr spannend … Danke!

Pi-hole v6 mit Unbound

Pi-hole V6 Mit Unbound

Pi-hole v6 mit Unbound (Docker Compose)

Pi-hole wurde vor kurzem von Version 5 auf v6 gehievt. Vor dem Update muss man ein paar Sachen in der docker-compose.yml anpassen. Das ist in den Docs ganz gut beschrieben. Mein yaml-Dings für Pihole und Unbound sieht momentan so aus:

services:
  pihole:
    depends_on:
      - unbound
    image: pihole/pihole:latest
    container_name: pihole
    hostname: dns1
    ports:
      - 53:53/tcp
      - 53:53/udp
      - 8080:80/tcp
    environment:
      TZ: Europe/Berlin
      FTLCONF_webserver_api_password: 'super-strong-password'
      FTLCONF_dns_upstreams: 'unbound'
      FTLCONF_dns_revServers: 'true,192.168.x.0/16,192.168.x.1,fritz.box'
    volumes:
      - ./pihole_etc:/etc/pihole
      - ./pihole_dnsmasq:/etc/dnsmasq.d
    restart: unless-stopped

  unbound:
    container_name: unbound
    restart: unless-stopped
    image: klutchell/unbound
    networks:
      default:
        ipv4_address: 172.x.0.53

networks:
  default:
       ipam:
         config:
           - subnet: 172.x.0.0/24

Läuft alles sehr geschmeidig und voll fluffig im heimischen Internetz.

gts41.win – GoToSocial again

gts41.win - GoToSocial again

gts41.win – GoToSocial again

Ich finde, ihr solltet das wissen: Nach langer Pause habe ich mal wieder den GoToSocial Docker Container angeschmissen und dafür die schmissige Domain gts41.win registriert. Seit den letzten zwei Jahren hat sich viel getan und verbessert:

Mid 2023

Hashtags — implement federating hashtags and viewing hashtags to allow users to discover posts that they might be interested in. Mid/late 2023

Polls — implementing parsing, creating, and voting in polls.
Mute posts/threads — opt-out of notifications for replies to a thread; no longer show a given post in your timeline.
Limited peering/allowlists — allow instance admins to limit federation with other instances by default.

Early 2024

Move activity — use the ActivityPub Move activity to support migration of a user’s profile across servers.
Sign-up flow — allow users to submit a sign-up request to an instance; allow admins to moderate sign-up requests.

Das sieht doch alles voll schnafte aus! Ich teste meine GTS Instanz gts41.win mit Elk, feditext und Ice Cubes. Läuft!

Gotosocial

docker-compose.yml

services:
  gotosocial:
    image: superseriousbusiness/gotosocial:latest
    container_name: gotosocial
    user: 1000:1000
    networks:
      - gotosocial
    environment:
      # Change this to your actual host value.
      GTS_HOST: example.org
      GTS_DB_TYPE: sqlite
      # Path in the GtS Docker container where
      # the sqlite.db file will be stored.
      GTS_DB_ADDRESS: /gotosocial/storage/sqlite.db
      # Change this to true if you're not running
      # GoToSocial behind a reverse proxy.
      GTS_LETSENCRYPT_ENABLED: "false"
      # Set your email address here if you
      # want to receive letsencrypt notices.
      GTS_LETSENCRYPT_EMAIL_ADDRESS: ""
      # Path in the GtS Docker container where the
      # Wazero compilation cache will be stored.
      GTS_WAZERO_COMPILATION_CACHE: /gotosocial/.cache
      ## For reverse proxy setups:
      # GTS_TRUSTED_PROXIES: "172.x.x.x"
      ## Set the timezone of your server:
      #TZ: UTC
    ports:
      - "443:8080"
      ## For letsencrypt:
      #- "80:80"
      ## For reverse proxy setups:
      #- "127.0.0.1:8080:8080"
    volumes:
      # Your data volume, for your
      # sqlite.db file and media files.
      - ~/gotosocial/data:/gotosocial/storage
      # OPTIONAL: To mount volume for the WAZERO
      # compilation cache, for speedier restart
      # times, uncomment the below line:
      #- ~/gotosocial/.cache:/gotosocial/.cache
    restart: "always"

networks:
  gotosocial:
    ipam:
      driver: default

Die komplette Installations-Anleitung (Docker) gibt es hier: https://docs.gotosocial.org/en/latest/getting_started/installation/container/

Basics

GoToSocial ist eine quelloffene und dezentrale Plattform für Mikroblogging, die als Alternative zu kommerziellen Netzwerken wie Twitter entwickelt wurde. Sie ermöglicht Nutzern, eigene Server zu betreiben, die miteinander im Fediverse verbunden sind, wodurch ein offenes, föderiertes System entsteht. Mit Fokus auf Datenschutz, Nutzerkontrolle und einer minimalistischen Benutzeroberfläche ist GoToSocial ideal für alle, die soziale Netzwerke in einem unabhängigen und selbstbestimmten Rahmen nutzen möchten. Die Plattform wächst kontinuierlich und bietet zahlreiche Integrationsmöglichkeiten mit anderen dezentralen Diensten.

Wallos: Personal Subscription Tracker

Wallos

Wallos: Personal Subscription Tracker

Wallos ist ein hilfreiches Tool, um deine Abonnements übersichtlich zu verwalten. Ob Streaming-Dienste, Software-Abos oder Fitness-Mitgliedschaften – Wallos hilft dir, Kosten, Zahlungsfristen und Laufzeiten im Blick zu behalten. Mit einer einfachen Benutzeroberfläche kannst du Abos schnell hinzufügen und wirst rechtzeitig an bevorstehende Zahlungen erinnert. So behältst du nicht nur die Kontrolle über deine Finanzen, sondern vermeidest auch unerwartete Abbuchungen. Wallos ist die ideale Lösung für alle, die ihre Abos unkompliziert und effizient organisieren möchten.

Aber nicht erschrecken! Mit Wallos wird einem das finanzielle Desaster der Abo-Modelle direkt und knallhart angezeigt.

Installation mit Docker Compose

Wallos lässt sich ganz lässig mit Docker Compose installieren:

services:
  wallos:
    container_name: wallos
    image: bellamy/wallos:latest
    ports:
      - "8282:80/tcp"
    environment:
      TZ: 'Europe/Berlin'
    # Volumes store your data between container upgrades
    volumes:
      - './db:/var/www/html/db'
      - './logos:/var/www/html/images/uploads/logos'
    restart: unless-stopped

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

fediverse:creator (meta) tags

fediverse:creator (meta) tags

Die fediverse:creator (meta) tags habe ich heute früh das erste mal bewusst bei einem Heise-Beitrag bemerkt. Nach einer kurzen Recherche strandete ich bei folgendem Zitat:

»You will notice that underneath some links shared on Mastodon, the author byline can be clicked to open the author’s associated fediverse account, right in the app. This highlights writers and journalists that are active on the fediverse, and makes it easier than ever to follow them and keep up with their future work—potentially across different publications [

Gleich mal hier ins Internetz Tagebuch gedengelt …

fediverse:creator (meta) tags

… und dann mal schauen, was passiert.